Datenschutzerklärung
der MyCare App
Der Schutz Ihrer Privatsphäre in Verbindung mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für VIVISOL ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Dabei behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, wie insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unsere MyCare App („App“) nutzen, verarbeitet VIVISOL je nach Art und Umfang Ihrer Nutzung der App verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Personenbezogene Daten sind z.B. Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder auch Ihre IP-Adresse. Keine personenbezogenen Daten sind dagegen Informationen allgemeiner Art, mit denen Ihre Identität nicht festgestellt werden kann, wie z.B. die Anzahl der Nutzer der App.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
VIVISOL Deutschland GmbH („VIVISOL“ bzw. „wir“, „unser“, „uns“ etc.)
vertreten durch den Einzelprokuristen Michael Voit, Armin Käsbohrer
Werner-von-Siemens-Straße 1
85375 Neufahrn
Telefon: 03628 92110
E-Mail: info@vivisol.de
Webseite: www.vivisol.de
II. Datenschutzbeauftragter der VIVISOL Deutschland GmbH
Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei VIVISOL können Sie sich jederzeit an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden:
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Theodorstr. 182
40472 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@vivisol.de
III. Gegenstand, Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wann wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um welche personenbezogenen Daten es sich im Einzelnen handelt, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun:
1. Download der App
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Um die App nutzen zu können, müssen Sie diese zunächst aus dem Apple App Store bzw. dem Google Play Store herunterladen. Hierfür benötigen Sie ein Benutzerkonto bei dem jeweiligen App Store, welches Sie bei Bedarf dort einrichten können. Beim Herunterladen werden ggf. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Benutzerkontos, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Zeitpunkt des Downloads an den jeweiligen App Store übertragen.
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Erhebung und sonstige Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und Nutzung des Apple App Stores bzw. Google Play Stores (insbesondere das dortige Herunterladen von mobilen Applikationen) haben. Hierfür gelten allein die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung des Apple App Stores bzw. Google Play Stores. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist insoweit allein der Drittanbieter des jeweiligen App Stores. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Drittanbieter des jeweiligen App Stores.
2. Abruf von Zugriffsdaten (Server-Logfiles) in der App
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung der App greift diese auf unseren Server zu, um Daten abzurufen oder zu speichern. Dabei erhebt und speichert unser Server aus technischen Gründen Zugriffsdaten (sog. Server-Logfiles), die Ihr Endgerät automatisch an uns übermittelt. Diese Server-Logfiles beinhalten insbesondere die folgenden Informationen:
Dateinamen der aufgerufenen Seiten und Dateien;
Datum und Uhrzeit des Abrufs (sog. Zeitstempel);
übertragene Datenmenge;
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
Angaben zum anfragenden Endgerät (z.B. Browser-Version, App-Version, Betriebssystem, Spracheinstellungen und Geräte-Kennungen);
Online-Kennungen (z.B. IP-Adresse, Session-IDs und Geräte-Kennungen); sowie
Geo-Daten (z.B. Stadt und Postleitzahl), die über die IP-Adresse übermittelt werden.
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Server-Logfiles ist erforderlich, um eine Kommunikation mit unserem Server zu ermöglichen und Ihnen die Online-Funktionen der App bereitzustellen.
Wir verarbeiten die Server-Logfiles außerdem, um – soweit technisch möglich und zumutbar – die Integrität, Stabilität und Funktionalität der App zu gewährleisten, etwaige Fehler zu identifizieren, zu analysieren und zu beseitigen, die App zu verbessern und zu optimieren sowie Angriffsversuche auf unseren Server abzuwehren. Bei der Nutzung der Server-Logfiles ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, (a) die App bereitzustellen, (b) deren Funktionsfähigkeit und fehlerfreien Betrieb – soweit technisch möglich und zumutbar – zu gewährleisten, (c) die technische Integrität der App zu gewährleisten sowie (d) markt- und interessengerechte Angebote und Dienstleistungen in Verbindung mit der App anbieten zu können.
3. Registrierung und Einrichten eines Nutzer-Accounts in der App
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Nachdem Sie die App aus dem Apple App Store bzw. Google Play Store heruntergeladen haben, ist zur Nutzung der App die vorherige Registrierung und das Einrichten eines Nutzer-Accounts in der App erforderlich, indem Sie das Login-System mit QR Code benutzen. Nachdem Sie Ihren QR Code eingescannt haben, können Sie Ihren persönlichen Nutzer-Account erstellen. Um sich zu registrieren, benötigen wir die folgenden Informationen von Ihnen:
Vor- und Nachname
Geburtsort
Geburtsdatum
Geschlecht
Kunden-ID
E-Mail-Adresse
Passwort
Telefonnummer
Die Registrierung wird erst abgeschlossen, nachdem Sie bestätigt haben, dass Sie in die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten einwilligen, unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen haben und unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren.
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten werden von uns dazu verarbeitet, um (a) Sie in der App zu registrieren und Ihnen die App und ihre jeweiligen Funktionen und Inhalte zur Verfügung zu stellen, (b) Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen administrative Informationen zuzusenden, wie z.B. Änderungen unserer Nutzungsbedingungen und die Beantwortung von Supportanfragen, (c) sowie um Sicherheitsmaßnahmen in der App umzusetzen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Nutzungsvertrages über die Bereitstellung der App, (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und, soweit wir dabei personenbezogene Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeiten, die von Ihnen im Rahmen der Registrierung erteilte Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, (a) die App bereitzustellen, (b) deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, sowie (c) markt- und interessengerechte Angebote und Dienstleistungen in Verbindung mit der App anbieten zu können.
4. Verwendung von Kurzmitteilungen über Push-Notifications in der App
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der erstmaligen Nutzung unserer mobilen App haben Sie die Möglichkeit, sog. Push-Notifications zu aktivieren. Dabei handelt es sich um kurze Mitteilungen, die mit Ihrer Zustimmung auf dem Display angezeigt werden und Sie über aktuelle Entwicklungen oder Neuigkeiten in der App und zu den Produkten von VIVISOL informieren. Wenn Sie die Push-Notifications aktivieren, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten dazu, um Ihnen die Push-Notifications zuzusenden.
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Nutzungsvertrages über die Bereitstellung der App, (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie, soweit wir dabei personenbezogene Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeiten, die von Ihnen im Rahmen der Registrierung erteilte Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre Kontaktdaten sowie weitere in der Nachricht freiwillig getätigte Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet und gespeichert.
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, mit Ihnen zu kommunizieren und Ihr Anliegen zu bearbeiten, sowie, soweit wir dabei personenbezogene Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeiten, die von Ihnen im Rahmen der Registrierung erteilte Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
6. Teilnahme an Nutzerumfragen in der App
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Gelegentlich führen wir Nutzerumfragen in der App durch. Dazu nutzen wir die Umfrageplattform NeosVoc (vgl. auch Ziffer V unten), um das Erlebnis unserer Nutzer mit ansprechend gestalteten Umfragen zu verbessern. Wenn Sie an den Nutzerumfragen teilnehmen, verwenden wir Ihre dabei bereitgestellten personenbezogenen Daten dazu, um die Nutzerumfrage durchzuführen und auszuwerten. Ggf. gelten dazu ergänzende Datenschutzbestimmungen, die wir Ihnen im Rahmen der Nutzerumfrage bereitstellen.
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, Nutzerumfragen durchzuführen, um markt- und interessengerechte Angebote und Dienstleistungen anbieten zu können und um diese stätig zu verbessern, sowie, soweit wir dabei personenbezogene Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeiten, die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
7. Gamification in der App
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Um Ihnen eine interaktive und unterhaltsame Erfahrung in unserer App zu bieten, verwenden wir Gamification-Elemente. Die Gamification-Funktion in unserer App erfasst bestimmte Daten während ihrer Nutzung. Hierzu gehören Informationen über die Interaktionen der Benutzer mit den spielbasierten Elementen, wie beispielsweise erreichte Punkte und Belohnungen, die auf Ihren Aktivitäten und dem Fortschritt innerhalb der App basieren. Diese Daten werden verwendet, um die Gamification-Erfahrung für den Benutzer zu personalisieren und zu verbessern.
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, die darin bestehen, Ihnen eine ansprechende und motivierende Nutzungserfahrung zu bieten. Soweit wir dabei personenbezogene Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeiten, gilt auch die von Ihnen im Rahmen der Registrierung erteilte Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
8. Einsatz von Chatbot in der App
(a) Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen in unserer App einen Chatbot ein. Der Chatbot verwendet die Dialogflow Essentials Plattform der Google Cloud, um die Kommunikation mit den Benutzern zu ermöglichen. Der Chatbot soll Benutzern helfen, Fragen zu der Therapie sowie unseren Dienstleistungen schnell zu beantworten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn Sie den Chatbot benutzen, verwenden wir Ihre dabei bereitgestellten personenbezogenen Daten sowie Benutzerinteraktionen (Chatverlauf).
(b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, Benutzern bei der Nutzung unserer App zu helfen und ihre Erfahrung zu optimieren, sowie, soweit wir dabei personenbezogene Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeiten, die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
IV. Speicherdauer und Datenlöschung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie dies für die Erreichung der Zwecke, für die diese Daten erhoben wurden, erforderlich ist oder – soweit darüberhinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. im Handelsgesetzbuch und in der Abgabenordnung) – für die Dauer der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrung. Im Anschluss werden Ihre personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Lediglich in wenigen Ausnahmenfällen können Ihre Daten auch darüber hinaus gespeichert werden, wenn z.B. die Speicherung im Zusammenhang mit der Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie können in der App jederzeit Ihre Nutzung der App beenden und damit die Löschung Ihrer Daten vornehmen. Wählen Sie dazu in den Einstellungen der App den Menüpunkt ‚Profil‘, dann ‚Einstellungen‘ und sodann ‚Account löschen‘ aus. Im Anschluss wird Ihr Nutzer-Account (einschließlich sämtlicher Daten) gelöscht.
V. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben oder anderweitig verbreiten, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Sie haben in die Weitergabe eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder die Weitergabe von Daten ist aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Wir sind dazu berechtigt, im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an externe Dienstleister auszulagern, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 4 Nr. 8 und Art 28 DSGVO tätig sind. Externe Dienstleister unterstützen uns z.B. bei der technischen Bereitstellung und beim technischen Betrieb sowie beim Support der App und deren Infrastruktur bzw. Backend, dem Datenmanagement sowie der Bereitstellung und Erbringung von Dienstleistungen. Die von uns beauftragten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten dabei ausschließlich gemäß unseren Weisungen. Wir bleiben dabei für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich, der durch strenge vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen und ergänzende Kontrollen durch uns sichergestellt wird.
Wir setzen insbesondere die folgenden externen Dienstleister oder Kategorien als Auftragsverarbeiter ein:
(a) Wartung und Entwicklung der App
Dienstleister: Neosperience S.p.A., Via Privata Decemviri 20, 20137 Mailand, Italien
Leistungen: Bereitstellung, Wartung und Entwicklung der App.
Land und angemessenes Datenschutzniveau: Italien (EU).
(b) Durchführung von Nutzerumfragen
Dienstleister: Neosperience S.p.A., Via Privata Decemviri 20, 20137 Mailand, Italien
Leistungen: Bereitstellung technischer Infrastruktur zur Durchführung von Nutzerumfragen.
Land und angemessenes Datenschutzniveau: Italien (EU).
(c) Einsatz von Dialogflow für die Entwicklung des Chatbots
Dienstleister: Google Cloud EMEA Limited, D02 R296 Dublin, Irland
Leistungen: Entwicklung des Chatbots für die Integration in die App.
Land und angemessenes Datenschutzniveau: Irland (EU).
Ihre Personenbezogene Daten können außerdem auf sonstige Weise verarbeitet und auch gegenüber Dritten offengelegt werden, falls wir dazu gesetzlich – z.B. durch gerichtliche Verfügung oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten – verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder dies zur Unterstützung kriminalistischer oder juristischer Untersuchungen oder der Abweg oder Durchsetzung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
VI. Datenübermittlungen in Drittländer
Wir und unsere externen Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Ihre Daten können in bestimmten Fällen jedoch auch an sog. Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übermittelt und dort verarbeitet werden. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse ein Datenschutzniveau, das mit dem der EU bzw. den EWR vergleichbar ist. In anderen Drittländern herrscht unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein mit der EU bzw. den EWR vergleichbares Datenschutzniveau. In diesem Fall achten wir darauf, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mittels geeigneter Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO zu gewährleisten. Sie können sich jederzeit unter den in Ziffer I genannten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden, um eine Kopie dieser Garantien zu erhalten.
Sollte ein ausreichender Schutz Ihrer Daten nicht möglich sein, werden wir Sie an der dafür relevanten Stelle über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe und das damit verbunden datenschutzrechtliche Risiko unterrichten und vorab nach Ihrer Einwilligung in die Datenübermittlung fragen.
VII. Rechte der betroffenen Person
Nach Maßgabe des geltenden Datenschutzrechts stehen Ihnen insbesondere gemäß den gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Datenschutzrechte zu:
1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 15 ff. DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nutzen, bemühen wir uns, durch angemessene Maßnahmen sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erfasst wurden, richtig und aktuell sind. Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Ferner haben Sie ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung oder geltendem Recht kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern.
2. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben ggf. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
3. Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. eingeschränktes Widerspruchsrecht). Die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, müssen von Ihnen dargelegt werden.
Sofern wir Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, können Sie jederzeit auch ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
4. Recht zum Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern Sie in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, jedoch ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch berührt wird.
Zur Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer I genannten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (insbesondere der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
VIII. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen die App nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
IX. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO ein.
X. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern. Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen innerhalb der App der Fall sein. Wir werden jedoch zu jeder Zeit Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit derjenigen Fassung der Datenschutzerklärung behandeln, die zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Informationen in Kraft war.
Wir beabsichtigen Änderungen an unserer Datenschutzerklärung unter diesem Menüpunkt bekannt zu geben, sodass Sie umfassend darüber informiert sind, welche Arten von personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen unter diesem Menüpunkt über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken zu informieren.
Stand: April 2024
VIVISOL Deutschland GmbH –
Stand April 2024 – Seite